Frankfurt, Städte

Frankfurt´s Brücken

Frankfurt´s Brücken

Heute überspannen circa 20 Brücken und Stege den Fluss bzw. das Hafenbecken im gesamten Stadtgebiet. Jedes dieser Bauwerke ist nicht nur verkehrstechnisch bedeutsam, sondern zeugt auch von den verschiedenen und wechselvollen Entwicklungsphasen der Mainmetropole.

• Arthur-von-Weinberg-Steg Carl-Ulrich-Brücke • Kaiserleibrücke • Staustufe Offenbach • Schmickbrücke • Honsellbrücke • Osthafenbrücke • Deutschherrnbrücke • Flößerbrücke • Ignatz-Bubis-Brücke • Alte Brücke • Eiserner Steg • Untermainbrücke • Holbeinsteg • Friedensbrücke • Westhafenbrücke • Flusskrebssteg • Main-Neckar-Brücke • Alte Niederräder Brücke • Neue Niederräder Brücke • Europabrücke • Staustufe Griesheim • Schwanheimer Brücke • Mainfähre Höchst • Leunabrücke • Werksbrücke Mitte Versorgungsbrücke • Werksbrücke West • Sindlinger Mainbrücke


Name: Arthur-von-Weinberg-Steg

Stadtteile: Fechenheim – Offenbach-Bürgel
Baujahr: 1981
Bemerkungen: Rohrleitungsbrücke mit Fußgängersteg und Radweg

 

Der Arthur-von-Weinberg-Steg ist eine 1981 errichtete Rohrleitungs-, Fußgänger- und Fahrrad-Bogenbrücke, die den Frankfurter Stadtteil Fechenheim mit dem Offenbacher Stadtteil Bürgel verbindet. 


Name: Carl-Ulrich-Brücke

Stadtteile: Fechenheim – Offenbach
Baujahr: 1953
Bemerkungen: Die Brücke über den Mainbogen ist die einzige Straßenverbindung über den Main zwischen Frankfurt-Fechenheim und Offenbach am Main im Bereich der Offenbacher Kernstadt.

 

Die Carl-Ulrich-Brücke ist eine Mainbrücke zwischen Offenbach am Main auf der linken und Frankfurt-Fechenheim auf der rechten Flussseite


Name: Kaiserleibrücke

Kaiserleibrücke zwischen Frankfurt und Offenbach

Stadtteile: Ostend – Offenbach-Kaiserlei
Baujahr: 1964
Bemerkungen: Die nach dem Offenbacher Stadtteil Kaiserlei benannte Kaiserleibrücke über den Main ist eine Bogenbrücke mit angehängter Brückentafel aus Stahl. Sie wurde von 1960 bis 1964 vom MAN Werk Gustavsburg erbaut und am 18. Dezember 1964 eingeweiht. Die Brücke ist ein Teilstück der A 661. Sie verbindet das nördliche Frankfurter Mainufer mit dem Offenbacher Stadtteil Kaiserlei auf der südlichen Mainseite. Die Brücke wird täglich von knapp 117.000 Fahrzeugen befahren.
Text:wiki


Name: Staustufe Offenbach

Staustufe Offenbach

Stadtteile: Ostend – Offenbach-Kaiserlei
Baujahr: 1953
Bemerkungen: Schleuse mit Fußgängerbrücke

Die Staustufe Offenbach bei Mainkilometer 38,51 ist eine Staustufe mit Schleuse. Sie liegt auf der Stadtgrenze zwischen Offenbach-Kaiserlei und Frankfurt-Ostend in Höhe des Frankfurter Osthafens.


Name:  Schmickbrücke

Schmickbrücke

Stadtteile: Ostend
Baujahr: 1912
Bemerkungen:Überquerung des Osthafen-Südbeckens

Die Schmickbrücke ist eine 1912 erbaute Eisenfachwerk-Brücke über das Südbecken des Frankfurter Osthafens I in Frankfurt am Main-Ostend. Ihr Tragwerk trennt die Spuren für den Autoverkehr von den beidseitigen Fußwegstreifen außen. Benannt wurde sie nach dem 1899 verstorbenen Tiefbauingenieur Peter Schmick, der mehrere Frankfurter Brücken konstruiert hat (Untermainbrücke, Obermainbrücke, Eiserner Steg). Text: wiki


Name: Honsellbrücke

Honsellbrücke im Frankfurt Ostend bzw. Osthafen

Stadtteile: Überquerung des Osthafens
Baujahr: 1912
Bemerkungen: Die Honsellbrücke ist eine Stahlfachwerk-Sichelbogenbrücke mit einer Spannweite von 90 Meter, je einer Fahrbahn pro Richtung und beidseitig einem Gehweg. Die Brücke wurde, gemeinsam mit der Osthafenbrücke, am 10. Dezember 2013 dem Verkehr übergeben.

 

 

Honsell und Osthafenbrücke

Name: Osthafenbrücke

Osthafenbrücke bei Nacht

Stadtteile: Ostend – Sachsenhausen
Baujahr: 2013
Bemerkungen: Straßenbrücke mit Rad- und Fußgängerweg

Kugelpanorama Osthafenbrücke

Die Osthafenbrücke verbindet das Frankfurter Ostend nördlich des Mains am Osthafen mit der Gerbermühlstraße (Bundesstraße 43) in Sachsenhausen und von dort mit der Bundesautobahn 661. Erste Pläne für eine Straßenbrücke zwischen der Franziusstraße im Frankfurter Osthafen und dem Deutschherrnufer entstanden bereits 1907. Diese Pläne wurden nach der Fertigstellung des Osthafens 1912 nicht weiterverfolgt. Im Rahmen des Gesamtverkehrsplans 2004 und der Entwicklung des Großmarktareals zum künftigen Standort der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde die Planung einer Mainbrücke wieder aufgenommen. Im Zuge der Entwicklung des ehemaligen Industriegebiets an der Hanauer Landstraße und im Osthafen rechnen die Planer für das Jahr 2015 mit etwa 17.000 Fahrzeugen täglich. Ein Lageplan der Verkehrsflächen, einschließlich der Osthafenbrücke in Verbindung mit der weiterführenden Honsellbrücke, ist Teil der Magistratsvorlage vom September 2006. Die Brücke verfügt über eine dreispurige Straßenverbindung (zwei in Richtung Süden, eine in Richtung Norden) sowie zwei kombinierte Geh- und Radwege.


Name: Deutschherrnbrücke

Die Deutschherrnbrücke bei Sonnenuntergang

Stadtteile: Ostend – Sachsenhausen
Baujahr: 1913
Bemerkungen: Eisenbahn-Brücke (mit Gehweg)


Name: Flößerbrücke

Die Flößerbrücke – unter Fotografen auch Pixelstrich genannt.

Stadtteile: Innenstadt – Sachsenhausen
Baujahr: 1986
Bemerkungen: Straßenverkehr (B3) nur Richtung Norden –  Gesamtlänge von 221 Metern

Die Flößerbrücke verbindet  die Obermainanlage in der Innenstadt mit dem Deutschherrnufer in Sachsenhausen. Schon aus der Ferne ist ihr Markenzeichen sichtbar: ein 21,50 Meter hoher grüner Pylon überspannt diese Zügelgurtbrücke. Wegen ihrer Asymmetrie – sie überquert den Main in einem Winkel von ca. 70 Grad zum Fluss – wird die Brücke im Frankfurter Volksmund auch “das scheppe Ding” genannt. 


Name: Ignatz-Bubis-Brücke (ehemalige Obermainbrücke)

Obermainbrücke bzw. Ignatz-Bubis Brücke

 

Ignatz-Bubis-Brücke – ehemals Obermainbrücke

Stadtteile: Innenstadt – Sachsenhausen
Baujahr: 1878
Bemerkungen:  Straßenverkehr nur Richtung Süden

Die Ignatz-Bubis-Brücke ist eine Straßenbrücke in Frankfurt am Main. Sie verbindet  die Obermainanlage im Stadtteil Innenstadt mit der Dreieichstraße in Sachsenhausen. Anfang des 20. Jahrhunderts hieß die Brücke im Volksmund “Metzgerbrücke”, denn seit 1884 befand sich der Schlachthof auf der Sachsenhäuser Seite. Die Brücke wurde daher für die Metzger zum kürzesten Weg zur Arbeit.


Name: Alte Brücke

Alte Brücke zur Mainfestzeit 2016

 

Karl der Große Statue - „Vater Europas“ blickt auf die Bankenskyline
Karl der Große Statue – „Vater Europas“ blickt auf die Bankenskyline

Stadtteile: Altstadt – Sachsenhausen
Baujahr: 11. Jhd. – (1926)
Bemerkungen: Die älteste Brücke Frankfurts; sie wurde erstmals 1222 urkundlich erwähnt, doch gibt es Hinweise, dass sie bereits im 11. Jahrhundert existierte.


Name: Eiserner Steg

Der Eiserne Steg.
Zweck: die Fußgänger von „Hibb de Bach nach Dribb de Bach“ zu bringen, also von der Frankfurter Altstadt zum gegenüberliegenden Stadtteil Sachsenhausen.

Stadtteile: Altstadt – Sachsenhausen
Baujahr:  1869 – (1946)
Bemerkungen: Fußgängerbrücke; Wahrzeichen Frankfurts

Bei einem Spaziergang über den Eisernen Steg bietet sich ein herrlicher Blick auf die Skyline und das Museumsufer. Auf der Altstadt-Seite des Eisernen Stegs befindet sich die Anlegestelle der Frankfurter Ausflugsschiffe. Am gegenüberliegenden Sachsenhäuser Ufer liegen Restaurantschiffe mit Tret- und Ruderbootausleihe. Eine besondere Attraktion ist jeden zweiten Samstag der Frankfurter Flohmarkt, der sich mit bunten Trödelständen bis zum Holbeinsteg erstreckt.


Name: Untermainbrücke 

Untermainbrücke 06.2019

Stadtteile: Innenstadt – Sachsenhausen 
Baujahr: 1874 – (1949)
Bemerkungen: Die Untermainbrücke  verbindet  die Neue Mainzer Straße in der Innenstadt mit der Schweizer Straße in Sachsenhausen. Sie wurde von 1872 bis 1874 durch Peter Schmick erbaut und am 26. März 1945 gesprengt. 1948/49 erfolgte der Wiederaufbau. 1989 und 1990 wurde die Brücke im Rahmen einer Totalsanierung bis auf die Brückenpfeiler abgetragen und neugebaut.

 


Name: Holbeinsteg 

Holbeinsteg

Stadtteile:Bahnhofsviertel – Sachsenhausen
Baujahr: 1990
Bemerkungen: Als Hängebrücke konstruierte Fußgängerbrücke

 

 


Name: Friedensbrücke

Friedensbrücke vor der Skyline

Stadtteile: Gutleutviertel – Sachsenhausen
Baujahr: 1951
Bemerkungen: Nachfolgebau der zerstörten Wilhelmsbrücke

Die Friedensbrücke verbindet den Baseler Platz im Gutleutviertel mit der Stresemannallee in Sachsenhausen. Sie wurde von 1950 bis 1951 anstelle der von 1844 bis 1848 entstandenen Wilhelmsbrücke errichtet. Am südlichen Brückenkopf steht die im Jahr 1890 von Constantin Meunier geschaffene Bronzeplastik Der Hafenarbeiter. Sie erinnert daran, dass sich unmittelbar flussabwärts der Brücke auf der nördlichen Seite der ehemalige Frankfurter Westhafen befindet, der von 1885 bis 1999 in Betrieb war.

Über die Friedensbrücke führen die Bundesstraße 44, die Straßenbahnlinien 12, 16, 17, 20 und 21 sowie der Ebbelwei-Expreß.


Name: Westhafenbrücke  

Blick auf die Westhafenbrücke und dem Gerippte vom Flußkrebssteg aus.

Stadtteile: Gutleutviertel
Baujahr: 2002 
Bemerkungen:Straßenbrücke im Westhafenbecken


Name: Main-Neckar-Brücke 

Main-Neckar Brücke

 

Blick von der Main-Neckar Brücke in den Westhafen und Westhafenpier

Stadtteile: Sachsenhausen/Niederrad 
Baujahr: 1882(1927)
Bemerkungen: Eisenbahnbrücke (mit Rad- und Gehweg)


Alte und Neue Niederräder Brücke

Name: Alte Niederräder Brücke 

Stadtteile: Gutleutviertel – Niederrad  
Baujahr: 1882 – (1928)
Bemerkungen: Eisenbahnbrücke (mit Rad- und Gehweg)


Name: Neue Niederräder Brücke   

Stadtteile: Gutleutviertel – Niederrad
Baujahr: 1979 
Bemerkungen: Eisenbahnbrücke


Name: Europabrücke 

Europabrücke von der Griesheimer Staustufe aus betrachtet

Stadtteile: Griesheim – Schwanheim 
Baujahr: 1978 
Bemerkungen: Ersatz der abgerissenen Autobahnbrücke Griesheim (mit seitlich angebauten Rad- und Gehweg)


Name: Staustufe Griesheim

Staustufe Griesheim

Stadtteile: Griesheim – Schwanheim
Baujahr: 1932 
Bemerkungen: Schleuse mit Fußgängerbrücke

Primärer Zweck der Staustufe Griesheim ist es den Wasserstandes auf dem Main für die Binnenschifffahrt zu erhalten und zu regulieren. 1932 eingeweiht, wird die Staustufe vom Wasser- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg betrieben. Sie besteht aus einer Wehranlage, zwei Schleusen und einem Laufwasserkraftwerk. 


Name: Schwanheimer Brücke 

Schwanheimer Brücke

Stadtteile: Nied – Schwanheim 
Baujahr: 1907 (1963)
Bemerkungen: Straßenbrücke


Name: Mainfähre Höchst 

Fähre Schwanheim – Höchst

Stadtteile:  Höchst – Schwanheim
Baujahr:
Bemerkungen: Freifahrende Fähre für Fußgänger und Radfahrer


Name: Leunabrücke

Ein Werk des Duo´s Herakut am Leunabrückenpfeiler

Stadtteile: Höchst – Schwanheim
Baujahr: 1994
Bemerkungen: Straßenbrücke

„So-Da“-Brücke heißt sie im Volksmund. Weil sie „so da“ stand. Viele Jahre. Mit ihrem Bau wurde 1988 begonnen, 1994 konnte sie in Benutzung genommen werden – allerdings nur als Zufahrt zum Parkplatz für Mitarbeiter des Industrieparks Höchst. Seit 10.2007 dient die Leunabrücke endlich ihrem wahren Zweck, nämlich die Stadtteile Schwanheim und Höchst zu verbinden sowie einen schnellen Anschluss von Höchst an die Bundesstraße 40a auf der anderen Mainseite und damit auch zum Flughafen zu schaffen.


Name: Werksbrücke Mitte – Höchst – Schwanheim 1960 private Straßenbrücke im Industriepark Höchst

Werksbrücke Industriepark Höchst

Stadtteile: Höchst
Baujahr:
Bemerkungen:


Name: Werksbrücke West

Werksbrücke West

Stadtteile: Sindlingen – Kelsterbach – 
Baujahr: 1972 
Bemerkungen: private Straßen- und Eisenbahnbrücke im Industriepark Höchst


Name: Sindlinger Mainbrücke 

Stadtteile: Sindlingen – Kelsterbach 
Baujahr: 1978 
Bemerkungen: Straßenbrücke

Die Sindlinger Mainbrücke ist eine Straßenbrücke über den Main auf der Stadtgrenze zwischen dem Frankfurter Stadtteil Sindlingen und der Stadt Kelsterbach bei Mainkilometer 21,460. Sie ist die westlichste Mainbrücke Frankfurts


Textangaben: wikipedia.de und frankfurt.de

Total Page Visits: 13240 - Today Page Visits: 2